Die Nutzung von KI-Tools beim Schreiben ist in aller Munde: Welche Möglichkeiten bieten sich beim wissenschaftlichen Schreiben und welche Limitationen und auch Konsequenzen müssen bedacht werden? Im Workshop diskutieren wir einerseits Fragen rund um Verantwortung und Autorschaft; andererseits befassen wir uns mit der effizienten Nutzung unterschiedlicher Tools in den verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses sowie ihren Vor- und Nachteilen. Die Teilnehmer:innen werden die Möglichkeit haben, ihre individuellen Anliegen einzubringen sowie verschiedene Tools selbst zu testen und zu erfahren, wie sie eingesetzt werden können. Ziel ist, die Nutzung von KI beim wissenschaftlichen Schreiben kritisch zu reflektieren, Kenntnisse über den Einsatz verschiedener Tools in den verschiedenen Phasen wissenschaftlicher Textproduktion zu erwerben und die Tools für das eigene wissenschaftliche Arbeiten sinnvoll und verantwortungsvoll nutzen zu können.
Der Workshop richtet sich an Promovierende und ist für Teilnehmende kostenfrei. Die Workshop-Sprache ist deutsch. Eine Anmeldung erfolgt über ein google-Formular. Dort sind auch weitere Informationen zu finden. Es gibt noch wenige Restplätze, die nach dem Prinzip first-come, first-served vergeben werden.
Fragen zum Workshop? Carmen Kuhn (Graduate Academy der Hochschule Offenburg)