Erfolgreich studieren
Erwerben Sie schon während des Studiums wichtige Schlüsselkompetenzen oder lassen Sie sich bei Schwierigkeiten beraten:
Fit für die Projektarbeit (online)
Fit für die Projektarbeit (online)
Foto: monticellllo, Fotolia.com
Wenn die ersten Projekt- und Hausarbeiten anstehen, ergeben sich typischerweise eine Menge Fragen: wie arbeite ich das Thema heraus, wann und wo beginnt man am besten mit der Literaturrecherche, wie erstelle ich Konzept und Gliederung der Arbeit, und was kommt eigentlich in welches Kapitel? Ganz zu schweigen vom Satzbau und der passenden Wortwahl ...
Dieser Workshop richtet sich an Studierende mit mäßiger Schreiberfahrung: gemeinsam durchlaufen wir die einzelnen Phasen des Schreibprozesses anhand kleiner Aufgaben und konkreter Tipps aus der Praxis. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Beispiele aus eigener Feder sowie vorbildhafte Fachtexte mit.
Termin: Freitag, 28. Oktober, 14:00–20:00 Uhr
Online
Referent: Dr. rer. nat. Martin Holzer, Wissenschaftliches Training & Coaching
Motiviert bleiben (online)
Motiviert bleiben (online)
Creativa Image, stock.adobe.com
In Zeiten die von Unsicherheit und stark veränderten Rahmenbedingungen geprägt sind, fällt es umso schwerer einen klaren Kopf zu behalten und eine beständige Motivation an den Tag zu legen. Wie es Ihnen gelingt sich bei (Arbeits-)Laune, trotz fehlendem persönlichen Kontakt, zu halten, werden Sie in diesem Online-Seminar erfahren.
Verleihen Sie Ihrem Studium in Eigenregie mehr Power: Unsicherheiten, Befürchtungen und Blockaden werden somit in der Zukunft eine geringe Rolle spielen.
Inhalte:
- Selbststudium meistern
- Unsicherheiten und Blockaden auflösen
- Selbstmotivation erhöhen
Termin: Freitag, 23. Oktober, 12:30-14:00 Uhr
Referent: Dr. rer. nat. Martin Holzer, Wissenschaftliches Training & Coaching
Virtuelle Teamarbeit (online)
Virtuelle Teamarbeit (online)
Avel Chuklano, unsplash.com
Was den meisten Leuten im Homeoffice fehlt? Der Austausch mit anderen und das Erleben: Ich bin nicht allein mit meiner Arbeit. Natürlich fehlen auch die gemeinsamen Pausen. Anders funktionieren virtuelle Teams, die über Distanzen zusammenarbeiten, sich austauschen und ihre Projekte gemeinsam voranbringen. Im Online-Seminar lernen Sie, welche Art von virtuellem Team zu Ihnen passt, wie Sie selbst ein Team zusammenstellen und in einen strukturierten und effizienten Arbeitsmodus kommen.
Inhalte:
- Wie Sie „Ihr Team“ zusammenstellen, aufsetzen und weiterentwickeln
- Rollen im Team
- Kriterien für erfolgreiche Zusammenarbeit
- Bewährte und kostenlose Tools für Video-Meetings (Zoom, Microsoft Teams etc.)
- Effiziente und kostenlose Tools für Zusammenarbeit und Datenaustausch (Click-up, Trello, Slack)
- Lernen von agilen Teams: Hilfreiche Tages- und Wochenstruktur
Termin: Dienstag, 20. Oktober, 12:30-14:00 Uhr
Referentin: Diplom-Kulturwirtin Barbara Motschenbacher, Karrierecoach München
Wissenschaftliches Arbeiten mit Word (online)
Wissenschaftliches Arbeiten mit Word (online)
Syda Productions, Fotolia.com
Heute verzichtet kein Unternehmen bei einer Stellenausschreibung auf die Qualifikation „Microsoft Word“. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich systematisch mit dem Programm auseinandersetzen. Wenn Sie sich dem Ende des Bachelor- oder Masterstudiums nähern, benötigen Sie einen routinierten Umgang mit dem Programm, damit Sie sich auf die wesentlichen Aspekte der Thesis konzentrieren können.
Inhalte
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Formatvorlagen
- Bilder und Bildbeschriftung
- Nummerierung / Gliederungsnummerierung
- Quellen, Quellenkürzel und Literaturverzeichnis
- Abschnitte
- Seitenlayout
- Kopf- und Fußzeilen
- Tabellen und Fußnoten
Termin: Freitag, 20. November, 15:45–19:00 Uhr und Samstag, 21. April, 09:00–16:00 Uhr
Online
Referent: Jörg Halkenhäuser M.Sc., Hochschule Karlsruhe
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kompaktkurs: Adobe Photoshop (online)
Kompaktkurs: Adobe Photoshop (online)
Rawpixel, Fotoilia.com
Die Erstellung von Fotografien ist heute mithilfe von Digitalkameras leichter denn je. Aber ist ein Bild schon brauchbar, wenn es aus der Kamera kommt? Oft ärgern wir uns über Unschärfe, Farbstiche oder auch Details, die eigentlich nicht sichtbar sein sollen.
In der Veranstaltung lernen Sie, Bilder mithilfe von Adobe Photoshop professionell für Multimedia-Anwendungen und Printprodukte aufzubereiten. Wir beginnen mit den Grundlagen von Pixeldaten und Farbenlehre und üben dann anhand praktischer Anwendungen Retuschearbeiten und Farbkorrekturen. Aufbauend darauf steigen wir in die Bildgestaltung ein und erstellen ein Composing.
Termin: Freitag, 4. Dezember, 15:45–19:00 Uhr und Samstag, 5. Dezember, 09:00–16:00 Uhr
Online
Referent: Diplom-Designer (FH) Kristian Hochberger, artwerk
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Kompaktkurs: Excel (online)
Kompaktkurs: Excel (online)
Bild: goodluz, Fotolia.com
Sie wollen effizienter mit dem Programm „Microsoft-Excel“ arbeiten? Sie beherrschen bereits erste Grundlagen und können einfache Formeln erstellen?
Inhalte
- Vertiefung von Formeln und Funktionen
- Absolute und relative Zelladressierung
- Arbeiten mit Bereichsnamen
- Logische Funktionen und Verweisfunktionen
- Fehler abfangen
- Einführung in Diagramme (Geschäftsgrafiken)
- Bedingte Formatierung
- Trends anzeigen mit Sparklines
- Datenanalyse mit Pivot-Tabellen
- Datenschnitte zur Steuerung verwenden
Teilnahmevoraussetzung: Kenntnisse in Grundlagen und der Erstellung einfacher Formeln
Termin: Donnerstag, 21. Januar, 15:45–19:00 Uhr und Samstag, 23. Januar, 09:00–16:00 Uhr
Trainer: Frans Parren, PC-Training
Einführung: Interkulturelle Kompetenz (online)
Einführung: Interkulturelle Kompetenz (online)
KAR, Fotolia.com
Interkulturelle Kompetenz gilt als eine Schlüsselqualifikation für beruflichen Erfolg. In der Arbeitswelt werden Sie auf Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen treffen. Diese sind uns in Vielem fremd und wir können ihre Reaktionen und Verhaltensweisen oft nicht richtig einschätzen. Missverständnisse und Konflikte sind häufig die Folgen.
Deshalb ist es wichtig, die jeweils „anderen“ verstehen zu lernen und zu erkennen, welchen Einfluss die jeweilige Kultur auf das Verhalten eines Menschen hat.
Dieses Seminar ist ein Pflichtbestandteil des Zertifikats „Interkulturelle Kompetenz“, das vom International Center der HS Offenburg vergeben wird.
Termin: Dienstag, 17. November, 15:45–19:00 Uhr
Online
Referent: Yin Lin, Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald
Sprache: Deutsch
Stipendienberatung
Stipendienberatung
contrastwerkstatt, Fotolia.com
Lust auf ein Stipendium? Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, doch viele Studierende trauen sich die Bewerbung nicht zu oder wissen gar nicht, an welche Organisationen sie sich wenden können. Die Hochschule Offenburg bietet Ihnen eine kostenfreie Stipendienberatung an. Das Angebot reicht vom ersten Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten auf der Stipendienseite der Hochschulwebsite bis zum persönlichen Beratungsgespräch. Lernen Sie Ihre Optionen für eine Studienförderung kennen!
Informationen auf der Hochschulwebsite:
Die Seite bietet nicht nur einen Überblick über die Stipendienlandschaft in Deutschland; hier werden auch laufend aktuelle Stipendienangebote veröffentlicht: www.hs-offenburg.de/stipendien
Informationen über moodle:
Der Kurs „Stipendienberatung“ im E-Learning-Portal der Hochschule hält viele Infos und Tipps zum Thema Stipendien bereit.
Persönliches Beratungsgespräch:
Manchmal ist es am besten, sich passgenau und individuell beraten zu lassen. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
www.hs-offenburg.de/stipendien
Beraterin: Dipl.-Päd. Jacqueline Obermann, MINT-College/Stipendienberatung Hochschule Offenburg
Kontakt: jacqueline.obermann@hs-offenburg.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung